Alle Episoden

Ep. 28: Deutschlands Anti-Antisemitismus-Bürokratie | mit Miriam Chorley-Schulz

Ep. 28: Deutschlands Anti-Antisemitismus-Bürokratie | mit Miriam Chorley-Schulz

52m 19s

Kein Land schlägt sich so sehr auf die Seite Israels wie die Bundesrepublik. Aber warum eigentlich? Bei Weekly argumentiert die Historikerin Miriam Chorley-Schulz, dass Deutschlands staatliche Antisemitismusbekämpfung viel mehr mit deutschen Nationalinteressen zu tun hat als mit der Sicherheit jüdischer Menschen.

Ep. 27: Religionsfreiheit ist für alle da | mit Ilyas Ibn Karim

Ep. 27: Religionsfreiheit ist für alle da | mit Ilyas Ibn Karim

53m 53s

In liberalen Gesellschaften sind alle Religionen gleich, heißt es. Doch der Islam wird immer wieder Gegenstand besonders heftiger Kritik. Woher die wachsende Islamophobie kommt und wie man sie verstehen and bekämpfen kann diskutiert Ilyan Ibn Karim bei Weekly.

Ep. 27: Sozialkahlschlag in der Hauptstadt | mit Fabian Nehring

Ep. 27: Sozialkahlschlag in der Hauptstadt | mit Fabian Nehring

44m 27s

Vor wenigen Wochen kündigte die CDU-geführte Landesregierung Berlins Kürzungen in Milliardenhöhe an. Werden damit die bescheidenen Errungenschaften von Rot-Grün-Rot endgültig zunichte gemacht? Und wie wären sie zu verteidigen gewesen? Darüber spricht der Politikwissenschaftler und Aktivist Fabian Nehring bei Weekly.

Ep. 20: Wer braucht die Linke – und wofür? | mit Carsten Braband

Ep. 20: Wer braucht die Linke – und wofür? | mit Carsten Braband

68m 42s

Nach mehreren Wahlpleiten und einer bitteren Abspaltung will sich die Linke auf ihrem Bundesparteitag dieses Wochenende zum dritten Mal in vier Jahren neuaufstellen. Bei Weekly diskutiert Loren Balhorn mit Carsten Braband über seine neue Studie, »Linke Triggerpunkte«, und wie er denkt die Partei wieder an Relevanz gewinnen kann.

Ep. 25: Verstaatlicht die Automobilindustrie! | mit Nicole Kleinheisterkamp-Gonzáles

Ep. 25: Verstaatlicht die Automobilindustrie! | mit Nicole Kleinheisterkamp-Gonzáles

49m 2s

Die Krise bei VW ist kein Einzelfall, sondern symptomatisch für die Unfähigkeit der deutschen Industriebranche, mit den Herausforderungen des Klimawandels zu Recht zu kommen. Wie es so weit kommen konnte, und welche Lösungen den Gewerkschaften noch offen stehen, erklärt Nicole Kleinheisterkamp-Gonzáles bei Weekly.

Ep. 24: Der unaufhaltbare Abstieg der Ampelregierung | mit Lukas Scholle

Ep. 24: Der unaufhaltbare Abstieg der Ampelregierung | mit Lukas Scholle

43m 20s

Lindner ist raus, Scholz macht einen auf Sozialdemokrat, aber es hilft alles nichts – die Regierung ist am Ende. Warum ihr Abdanken längst überfällig war und welche Wirtschaftspolitik linke Parteien an ihrer Stelle fordern müssten diskutiert Lukas Scholle bei Weekly.

Ep. 23: Wie rot sind die Ex-Grünen? | mit Sarah-Lee Heinrich

Ep. 23: Wie rot sind die Ex-Grünen? | mit Sarah-Lee Heinrich

45m 19s

Nach ihrem Parteiaustritt wollen einige Grüne Jugend-Funktionäre eine neue, linkere Jugendorganisation gründen. Doch wofür braucht es noch einen Jugendverband? Darüber spricht Sarah-Lee Heinrich mit Loren Balhorn diese Woche bei Jacobin Weekly.

Was passiert, wenn Trump gewinnt? | mit Matthew Karp

Was passiert, wenn Trump gewinnt? | mit Matthew Karp

76m 37s

In knapp zwei Wochen könnte Donald Trump ein zweites Mal Präsident der USA werden. Wie ökonomischer Frust und grassierender Nihilismus seinen Aufstieg beförderten, erklärt der Historiker Matthew Karp bei Weekly im Gespräch mit Loren Balhorn.