Alle Episoden

Ep. 43: Warum Bärbel Bas das Bürgergeld abbauen will | mit Sarah-Lee Heinrich

Ep. 43: Warum Bärbel Bas das Bürgergeld abbauen will | mit Sarah-Lee Heinrich

33m 16s

Kaum einen Monat im Amt kündigt die Bundesregierung an, das Bürgergeld kürzen zu wollen – und das ausgerechnet unter einer SPD-Arbeitsministerin. Was die Regierung damit bezwecken will und warum dies nur die erste Salve einer Austeritätsoffensive sein könnte, erklärt Sarah-Lee Heinrich diese Woche bei Weekly.

Ep. 41: Friedrich Merz stellt den Außenminister | mit Felix Jaitner

Ep. 41: Friedrich Merz stellt den Außenminister | mit Felix Jaitner

42m 53s

Der neue Bundeskanzler fokussierte einen Großteil seiner ersten Regierungserklärung auf die Außen- und Europapolitik. War da aber etwas Neues dabei? Jein, meint der Sozialwissenschaftler Felix Jaitner, der heute bei Weekly über die neue alte deutsche Außenpolitik diskutiert.

Ep. 40: Merz' Millionärskabinett | mit Astrid Zimmermann

Ep. 40: Merz' Millionärskabinett | mit Astrid Zimmermann

36m 33s

Im ersten Wahlgang gescheitert, ist Friedrich Merz nun Bundeskanzler geworden. Was von der nicht-mehr-so-großen Koalition zu erwarten ist und wie die Linke sie in die Schranken weisen kann, darüber sprachen Loren Balhorn und Astrid Zimmermann heute bei Weekly.

Ep. 39: Bulgariens Euro-Irrweg | mit Philipp Lottholz

Ep. 39: Bulgariens Euro-Irrweg | mit Philipp Lottholz

44m 10s

Nach Jahren der Anstrengung soll Bulgarien endlich der Eurozone beitreten. Viele erhoffen sich bessere Entwicklungsperspektiven und wirtschaftlichen Wohlstand davon, doch wie Philipp Lottholz bei Weekly argumentiert, bringt der Euro kleinen Ländern wie Bulgarien vor allem eine Reihe von Problemen mit sich, wofür die Politik noch keine Lösung gefunden hat.

Ep. 38: Merz nimmt die Zivilgesellschaft an die kurze Leine | mit Merle Groneweg

Ep. 38: Merz nimmt die Zivilgesellschaft an die kurze Leine | mit Merle Groneweg

28m 20s

Ende Februar stellte die CDU/CSU eine Kleine Anfrage an die scheidende Bundesregierung, mit der Begründung, dass NGOs in Deutschland gezielt Kampagne gegen sie machen würden. Doch wie Merle Groneweg heute bei Weekly argumentiert, dahinter steckt ein größerer Angriff auf politische Beteiligung, getarnt als Neutralitätspflicht.

Ep. 37: Europas Aufrüstung ist ein Fehler | mit Özlem Demirel

Ep. 37: Europas Aufrüstung ist ein Fehler | mit Özlem Demirel

39m 59s

Ob in Brüssel oder Berlin, europäische Politiker von weit rechts bis mitte-links sprechen gefühlt nur noch darüber, wie wir mehr Panzer bauen können. Heute bei Weekly spricht Linke-MdEP Özlem Demirel darüber, welche Interessen hinter der Rüstungseuphorie stecken und warum sie nur zu mehr Kriegen führen kann.

Ep. 36: Österreichs antifaschistisches Gruselkabinett | mit Martin Konecny

Ep. 36: Österreichs antifaschistisches Gruselkabinett | mit Martin Konecny

49m 37s

Nach fünf Monaten Verhandlungen hat Österreich endlich wieder eine Regierung, und zwar ohne die rechtsextreme FPÖ. Doch mit ihrem angekündigten Kürzungspaket könnte sie den Weg ebnen für eine noch stärkere Rechte in der nahen Zukunft, meint Martin Konecny von der KPÖ heute bei Weekly.

Ep. 35: Wie die Linke den Karren aus dem Dreck zog | mit Martin Neise

Ep. 35: Wie die Linke den Karren aus dem Dreck zog | mit Martin Neise

51m 41s

Das Ergebnis der Bundestagswahl ist in vielerlei Hinsicht ein Desaster, doch das unerwartet starke Ergebnis der Linkspartei lässt immerhin hoffen, dass eine rechte Hegemonie in Deutschland nicht unausweichlich ist. Wie die Partei sich in so kurzer Zeit umorientieren konnte und welchen Weg sie nun einschlägt, erzählt Martin Neise vom Karl-Liebknecht-Haus bei Weekly.