Alle Episoden

Ep. 09: Gewerkschaften brauchen eine KI-Strategie | mit Nina Scholz

Ep. 09: Gewerkschaften brauchen eine KI-Strategie | mit Nina Scholz

37m 23s

Künstliche Intelligenz wird von der Arbeitgeberseite eingesetzt, um Druck auf die Belegschaft zu erhöhen und die Löhne nach unten zu drücken. Den Gewerkschaften fehlt jedoch bisher eine schlüssige Strategie, um dagegen anzukämpfen, sagt die Journalistin Nina Scholz bei Weekly.

Ep. 08: Die Linke in der Abwärtsspirale | mit Ines Schwerdtner

Ep. 08: Die Linke in der Abwärtsspirale | mit Ines Schwerdtner

50m 40s

Nach der Europawahlpleite steckt die Linkspartei in der tiefsten Krise ihrer Geschichte. Immer mehr Aktivisten treten ein, aber immer mehr Wähler wenden sich ab. Ist der Negativtrend noch aufzuhalten? Ines Schwerdtner sagt »Ja, aber...«.

Ep. 07: Wer »die KI« sagt, ist schon reingefallen | Magazin-Release mit Dietmar Dath

Ep. 07: Wer »die KI« sagt, ist schon reingefallen | Magazin-Release mit Dietmar Dath

88m 38s

»Wer ›die KI‹ sagt, ist schon reingefallen. Denn das klingt, [...] als ginge es um eine neue Kollegin. Stattdessen hat das Kapital hier eine sehr clevere Art gefunden, bereits vorhandene Kolleginnen und Kollegen so zu vernetzen, dass sie die in jeder Vernetzung liegende Chance zum solidarischen kollektiven Handeln gar nicht mehr erkennen können. Ein ehemaliger Microsoft-Programmierer und jetziger Sprachwissenschaftler am Data Science Institute der Columbia University in New York namens Dennis Yi Tenen hat Anfang 2024 [...] dazu eine Losung ausgegeben, die schnell weitestmögliche Verbreitung verdient: ›Artificial Intelligence is collective labor.‹«

Ep.06: EU – Rechte auf dem Vormarsch | mit Sebastian Friedrich

Ep.06: EU – Rechte auf dem Vormarsch | mit Sebastian Friedrich

48m 13s

Die AfD hat bei der Europawahl 15,9 Prozent der Stimmen geholt – das ist viel, jedoch weniger als befürchtet. Warum die AfD bei der Bundestagswahl stärkste Kraft werden könnte und wie sich das verhindern lässt, erklärt Sebastian Friedrich bei Jacobin Weekly.

Ep. 05: Wie rassistisch ist Deutschland? | mit Bafta Sarbo

Ep. 05: Wie rassistisch ist Deutschland? | mit Bafta Sarbo

48m 37s

Deutschland will mehr abschieben, die AfD erreicht Umfragewerte von 20 Prozent und Rich Kids grölen »Ausländer Raus« — wie weit kann der Rechtsruck noch gehen? Bafta Sarbo meint, noch sehr viel weiter.

Ep. 02: Georgien hat kein Russlandproblem | mit Almut Rochowanski

Ep. 02: Georgien hat kein Russlandproblem | mit Almut Rochowanski

61m 29s

Tobt in Georgien ein Kampf zwischen westlichen Werten und eurasischem Autoritarismus? Nein, sagt @rochowanski, denn NGO-Macht ist ein echtes Problem für die Demokratie. Loren Balhorn spricht bei Jacobin Weekly mit ihr über die Proteste gegen das Agentengesetz.

Ep. 01: Der Gaza-Krieg und die Drecksarbeit der liberalen Mitte | mit Hanno Hauenstein

Ep. 01: Der Gaza-Krieg und die Drecksarbeit der liberalen Mitte | mit Hanno Hauenstein

49m 23s

Mehr als 30.000 Menschen sind bislang im Gaza-Krieg gestorben, doch hierzulande wird sich vor allem darüber Sorgen gemacht, wie man über den Krieg spricht. Der Journalist Hanno Hauenstein kritisiert bei Jacobin Weekly, wie der deutsche Staat im Namen der »Staatsräson« hart gegen kritische Stimmen durchgreift.