JACOBIN Weekly

Jede Woche diskutieren Jacobin-Chefredakteur Loren Balhorn und Gäste über die politische Lage und wie sie noch zu verändern ist.

Findet uns auch auf Youtube oder lest Jacobin 4x im Jahr als gedrucktes Magazin: www.jacobin.de/abo

JACOBIN Weekly

Neueste Episoden

Ep. 55: MAGA vs. Mamdani | mit Jörg Wimalasena

Ep. 55: MAGA vs. Mamdani | mit Jörg Wimalasena

58m 45s

Während Donald Trump die Reste des amerikanischen Wohlfahrtsstaats in Schutt und Asche legt, zeigt Zohran Mamdanis Wahlsieg in New York, dass die amerikanische Linke vielleicht doch nicht tot ist. Aber wie viel Zeit hat sie noch, das Ruder umzureißen? Können Kampagnen wie Mamdanis als Sprungbrett dienen, für eine bundesweite sozialistische Linke? Darüber spricht Jörg Wimalasena heute bei Weekly.

Ep. 54: Über Rechte reden | mit Sebastian Friedrich

Ep. 54: Über Rechte reden | mit Sebastian Friedrich

46m 36s

Während Linke sich darüber streiten, ob die AfD eine faschistische Partei ist oder nicht, bereiten sie sich längst auf eine Regierungsbeteiligung vor. Bei Weekly erklärt Sebastian Friedrich, warum wir die Diskurse und Machtpläne der neuen Rechten ernster nehmen müssen.

Ep. 53: Wie weiter für die Palästina-Solidarität? | mit Özlem Demirel

Ep. 53: Wie weiter für die Palästina-Solidarität? | mit Özlem Demirel

39m 17s

Die Demonstration »All Eyes on Gaza« vergangenen September in Berlin markierte einen Wendepunkt in der deutschen Debatte um Genozid in Gaza. Doch die Repression gegen die Bewegung hält an, während der Krieg gegen die Palästinenser trotz Waffenruhe weitergeht. Bei Weekly spricht MdEP Özlem Demirel darüber, wie die Linke zur Bildung einer breiteren Mobilisierung beitragen kann.

Ep. 51: Berlins langer Kampf für bezahlbares Wohnen | mit Ralf Hoffrogge

Ep. 51: Berlins langer Kampf für bezahlbares Wohnen | mit Ralf Hoffrogge

56m 36s

Kaum ein Anliegen brachte in den letzten Jahren mehr Berliner auf die Straßen wie die Kampagne Deutsche Wohnen & Co. Enteignen. Doch der Mietenkampf in der Hauptstadt hat eine viel längere Geschichte, wie der Historiker Ralf Hoffrogge, Autor des neuen Buches »Das laute Berlin«, bei Weekly erklärt.